…daß er uns einen Correspondenten in Wien ausmache“

január 15th, 2022 § 0 comments

reciti könyv

Zol­tán Csep­re­gi und Ju­li­an­na Or­sós, hrsg. v. „…daß er uns ei­nen Cor­res­pon­den­ten in Wien aus­ma­che“ Be­rich­te, Bri­e­fe und Auf­ze­ich­nun­gen von dä­nis­c­hen und sch­we­dis­c­hen Ge­sandtschafts­pre­di­gern in Wien (1705­–1755). Bu­da­pest: re­ci­ti, 2021.

Der westfä­lis­che Frie­de re­gel­te u. a. die Tä­tig­ke­it der Leg­a­ti­on­spre­di­ger und Ge­sandtschafts­kapel­len – als sys­tem­frem­der Ele­men­te im Zeital­ter der Konfessionalisierung.

Auf di­e­ser Rechtsg­rund­lage ka­men die dä­nis­c­hen (Pa­ris, Mad­rid, Warschau, Wien), die sch­we­dis­c­hen (Pa­ris, Wien), die hol­län­dis­c­hen (Wien, Kons­tan­tin­opel) evan­gelis­c­hen und die kaiserlich-katholischen Ge­sandtschafts­kapel­len zustan­de (Stock­holm, Ham­burg, Den Haag, Lon­don, Mos­kau). Die Got­tes­di­ens­te in den Wi­e­ner Kapel­len (die zwei lu­the­ris­c­hen und den ei­nen re­for­mi­er­ten) durf­ten außer dem Botschaftsper­so­nal nur Pro­tes­t­an­ten be­su­chen, die sich von Amts we­gen in der Haupt- und Res­idenz­stadt auf­hi­el­ten: am Hofe an­we­sen­de Re­ichs­stän­de und de­ren hier akk­re­di­ti­er­te Räte, Re­ichs­hofrä­te, Re­ich­sa­gen­ten, kaiser­lich pri­vi­le­gi­er­te Ni­e­der­leger (Großhänd­ler) und Hof­li­e­fe­r­an­ten. Die Be­hör­den üb­ten außer­dem Nach­sicht im Fal­le von in kaiser­li­chem Di­enst ste­hen­den Of­fi­zi­e­ren und dem übrig geb­li­ebe­nen evan­gelis­c­hen Adel Niederösterreichs.

Eine il­le­gale Grup­pe un­ter den Got­tes­di­enst­be­su­chern bil­de­ten die ges­ells­chaft­lich ni­ed­ri­ge­ren Schich­ten: Hand­werks­ges­el­len, Stu­den­ten, Ha­us­leh­rer, Wit­wen und das Di­enst­per­so­nal der oben auf­gezähl­ten Evan­gelis­c­hen mit Sonderrechten.…

letöltés

impresszum

„…daß er uns ei­nen Cor­res­pon­den­ten in Wien aus­ma­che“
Be­rich­te, Bri­e­fe und Auf­ze­ich­nun­gen von dä­nis­c­hen und sch­we­dis­c­hen Ge­sandtschafts­pre­di­gern
in Wien (1705­–1755)


Hera­usge­ge­ben von:
Zol­tán Csep­re­gi
Ju­li­an­na Or­sós

Die Pub­li­kat­ion des Band­es wurde un­ter­st­ützt:
Long Re­for­mati­on in Ea­s­tern Euro­pe 1500–1800
Re­se­arch Cent­re for the Hu­ma­ni­ti­es
Ins­ti­tu­te for Li­ter­ary Stu­di­es,
Bu­da­pest

Der Umsch­lag wurde un­ter An­wen­dung ei­ner Stad­tan­sicht von
Jo­hann Adam Del­sen­bach ent­wor­fen (1740; Wien Mus­e­um).
Foto: Yel­kro­koya­de, Wi­ki­me­dia Com­mons – Ge­me­inf­rei.

by-nc-saUn­ser Buch ist lizen­zi­ert un­ter Cre­a­tive Com­mons Na­mensn­en­nung –
Nicht-kommerziell – Wei­ter­ga­be un­ter glei­chen Be­din­gun­gen 2.5 Un­garn
(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/hu/)
und darf un­ter den Be­din­gun­gen di­e­ser Lizenz frei ko­piert,
zi­ti­ert und re­pro­du­zi­ert wer­den.
Un­se­re Bän­de sind an un­se­rer Web­site kos­ten­los he­run­ter­lad­bar.
Nu­tzen Sie Ihre Rech­te!

ISBN 978 963 416 300 8

Hera­usge­ge­ben vom re­ci­ti,
dem In­halt­san­bi­e­ter
von Ins­ti­tut für Li­te­ra­tur­wis­senschaft
des Hu­man­wis­senschaft­li­chen Forschung­szent­rums
http://www.reciti.hu
Umsch­lag und Um­bruch: Zsu­zsa Szi­lá­gyi N.
Web: Béla He­ge­düs

Bu­da­pest
2021

Tar­ta­lom

No tags for this post.

Vélemény, hozzászólás?